Michael Kiser aus Wettswil konnte sich vor 1200 Zuschauern seine erste Auszeichnung bei den Aktiven sicher. Auch Sandro Naef aus Mettmenstetten konnte sich die Auszeichnung sichern. Das Fest auf dem Pfannenstiel konnte der Winterthurer Samir Leuppi gewinnen.
Auszug aus der Schlussrangliste:
1. 58.25 ++-+++ Leuppi Samir
10c. 55.50 o+o+o+ Naef Sandro
11a. 55.25 o-++o+ Kiser Michael
Die 15 angetretenen Nachwuchsschwinger des Schwingklubs am Albis konnten sich am heimischen Nachwuchsschwinfest in Obfelden 5 Zweige sichern. Die 1000 Zuschauer verfolgen die Zweikämpfe der 327 Nachwuchsschwinger in der Regionalturnfest Arena gespannt.
Auszug aus der Schlussrangliste:
Kategorie 01/02:
9. 54.00 -o++oo Amstutz Janic
Kategorie 03/04:
6. 56.25 +-+o+- Haller Jim mit Zweig
16d. 53.75 o+oo+o Brand Roman
Kategorie 05/06:
9a. 56.00 +-+-+o Meyer Marwin mit Zweig
10f. 55.75 ++oo-+ Binggeli Yannick mit Zweig
13d. 55.00 oo+++o Heiniger Reto
Kategorie 07/08:
6d. 56.75 oo++++ Gmür Max mit Zweig
9c. 55.75 +oo++- Heiniger Adrian mit Zweig
16b. 54.00 o+o-o+ Müller Jonas
17c. 53.75 o+o+oo Binggeli Robin
Kategorie 09/10/11:
13c. 55.25 o+oo++ Müller Luca
13d. 55.25 oo++o+ Meier Silvan
20a. 53.50 oo+o+o Weibel Sascha
21b. 53.00 +oo-o- Röllin Juri
25b. 51.25 oooo-o Lüthold Nicolai
Nach 2017 ist es bereits der zweite Erfolg des Winterthurer Teilverbandskranzer Samir Leuppi an einem Zürcher Kantonalschwingfest. In Fehraltdorf setzte er sich vor 4800 Zuschauern gegen den Überraschungsmann, Klubkameraden und Nichtkranzer Christian Lanter aus Kollbrunn durch. Leuppi brauchte im Schlussgang gerade einmal etwas mehr als eine Minute um den körperlich unterlegenen Lanter in der Schere am Boden auf den Rücken zu drehen. Für Lanter war es dennoch ein erfolgreicher Tag, konnte er doch am Abend mit seinem verdienten 1 Kranz den Heimweg antreten. Für Leuppi war es in dieser Saison bereits der zweite Festsieg nach dem Erfolg am Gibelschwinget in Bonstetten, man darf gespannt sein was er in Zug am Eidgenössichen zeigen wird.
Am 109. Zürcher Kantonalschwingfest waren total 7 Eidgenossen am Start, jedoch konnten sich davon nur 4 den begehrten Kranz sichern. Die beiden Uhrgesteine im Schwingsport Arnold Forrer und Stefan Burkhalter waren bereits in der Hälfte des Wettkampfes mit 3 Gestellten aus der Entscheidung gefallen. Dafür konnten sich 5 Neukranzer das erste Eichenlaub aufsetzten lassen.
Für die 7 angetretenen Schwinger des Schwingklubs am Albis gab es leider keine Kränze. Am Morgen durfte man jedoch noch hoffen, dass einem die Überraschung gelingen könnte. So konnten Nik Junker aus Mettmenstetten und Michi Odermatt aus Hausen jeweils einen Kranzschwinger auf den Rücken legen. Jedoch konnten sie danach nicht mehr genügend Punkte auf ihr Notenblatt bringen und fielen aus den Kranzrängen. Am weitesten nach vorne reichte es Nik Junker mit 3 Siegen und 3 Niederlagen. Immerhin durften Jan Stähli, Michi Odermatt und Matthias Furrer, gleich wie Nik Junker, 6 Gänge bestreiten. Für Michael Kiser, Niklaus Biser und Damian Furrer reichte es leider nicht ganz für den Ausstich und sie mussten nach 4 Gängen unter die Dusche. Den Ämtler Schwingern fehlt derzeit ein starkes Zugpferd, mit Marco Nägeli ist der Stärkste im Team derzeit noch verletzt. Er hat aber vor wenigen Wochen wieder begonnen im Sägemehl zu trainieren und man darf gespannt sein, wann man ihn wieder an einem Wettkampf sehen wird.
Das Jubiläumsfest welches der Schwingklub am Albis zur 20 Austragung und genau 40 Jahren nach der ersten Durchführung, am Sonntag 07. April 2019 durchführte, lockte 1500 Zuschauer auf den Gibel. Die 94 Schwinger zeigten bei angenehmen Temperaturen attraktiven Schwingsport.
Etwas überraschend konnte sich keiner der 4 angetretenen Eidgenossen durchsetzen. In einem offensiv geführten Schlussgang konnte sich keiner der beiden Eidgenossen Samuel Giger oder Pirmin Reichmuth einen Vorteil verschaffen. Dadurch erbte der Winterthurer Samir Leuppi dank 5 Siegen und 1 Niederlage den Festsieg und durfte den Siegermuni Charly in Empfang nehmen. Die beiden Schlussgangteilnehmer traffen bereits im Anschwingen aufeinander und konnten auch dabei keinen Sieger kühren. Danach konnten sie alle weiteren Duelle gewinnen und qualifizierten sich souverän für den Schlussgang.
Vor diesem Schlussgang beendete Roman Nägeli aus Schönenberg seine Schwingerkarriere. Roman war viele Jahre als Aktivschwinger für den Schwingklub am Albis tätig und konnte dabei viele Auszeichnungen gewinnen. Als Höhepunkt bezeichnet er die beiden Kranzgewinnen an Zürcherkantonalen Schwingfesten und die beiden Teilnahmen an den Eidgenössichen Schwingfesten in Frauenfeld und Burgdorf. Verloren geht er aber Schwingklub am Albis nicht, er wird weiterhin den Posten des Präsidenten ausüben.
Für die aktiven Schwinger Ämtler Schwinger gab es 1 Auszeichnung zu bejubeln. Der Mettmenstetter Nik Junker konnte sich dank Siegen, 2 Gestellten und 1 Niederlage auf dem 8 Rang platzieren. Im 11. Rang konnten sich gleich 3 heimische Schwinger platzieren. Es waren dies Sandor Naef aus Mettmenstetten, Damian Furrer aus Islisberg und Janic Amstutz aus Obfelden. Überraschend kam diese gute Leistung vorallem von Sandro Naef der erst seit kurzer Zeit intensives Schwingtraining betreibt und auf dem Gibel seinen ersten Ernstkampf bestritt. Desweiteren waren Michi Odermatt, Niklaus Biser, Jan Stähli und Roman Brand für den Schwingklub am Albis am Start.
Der traditionelle Saisonstart fand am Berchtoldstag in der Saalsporthalle in Zürich statt. Das Teilnehmerfeld war gespickt mit 8 Eidgenossen. Die meisten davon konnten sich vor 2200 Zuschauern weit vorne platzieren. Für den Schlussgang konnten sich die beiden Nordostschweizer Samuel Giger und Armon Orlik qualifizieren. Bei diesem Duell konnte sich Armon Orlik nach 5 Minuten mit Kurz durchsetzten und holte sich so den 3 Sieg in Folge am Berchtod-Schwinget.
Für den Schwingklub am Albis waren 7 Aktivschwinger am start, leider reichte es keinem für eine Auszeichnung.
Auszug aus der Schlussrangliste:
1. 58.50 ++++-+ Orlik Armon, S ***
4a. 57.00 +-+++o Giger Samuel, S ***
14h. 54.50 +-o+o- Furrer Damian, S
14l. 54.50 ++ooo- Reichmuth Beat, S
17c. 53.75 +oo+oo Stähli Jan, S
19b. 53.25 +-o--o Odermatt Michi, S
24a. 35.00 ---- Kiser Michael, S
27c. 34.25 -ooo Biser Niklaus, S
29a. 18.50 +o Nägeli Roman, S *
Pünktlich um 19:30 Uhr eröffnete der Präsident Thomas Freimann die Versammlung und führte diese gekonnt durch die verschiedenen Traktanden. In den verschiedenen Jahresberichten wurden viele positive Momente des Jahres 2018 hervorgehoben. Besonders viel Freude bereitete den Rednern das positive Gelingen des Zürcher Kantonalschwingfests in Hausen am Albis und die Qualifikation von Janic Amstutz für den Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag in Landquart.
Der Vorstand geht verändert in die nächste Amtsdauer, der nach 10 Jahren zurücktretende Präsident Thomas Freimann wird vom Technischen Leiter Roman Nägeli abgelöst. Dieser wurde von der Versammlung ohne Gegenstimme gewählt. Ebenfalls wurden die neuen Vorstandsmitglieder Beat Reichmuth und Daniel Meier einstimmig gewählt. Beat Reichmuth übernimmt das Amt des Technischen Leiters von Roman Nägeli und Daniel Meier das Amt des zurücktretenden Aktuars Ruedi Hedinger.
Die beiden abtretenden Vorstandsmitglieder wurden als Dank für Ihre geleisteten Arbeiten zu neuen Ehrenmitgliedern gewählt. Der gesamte Schwingklub am Albis bedankt sich herzlich bei Thomas Freimann und Ruedi Hedinger für ihren Einsatz. Als weiteres Ehrenmitglied wurde der OK-Präsident des Zürcher Kantonalschwingfests in Hausen am Albis Fredi Steinmann der Versammlung vorgeschlagen und auch gewählt. Auch für Ihn gilt ein herzliches Dankeschön für die reibungslose Durchführung des Grossanlass in Hausen am Albis.
Im Anschluss an die Generalversammlung wurden die Anwesenden zu Speis, Trank und Gemütlichkeit eingeladen um den Abend ausklingen zu lassen.
Zum Saisonabschluss der Aktivschwinger traffen sich 86 Schwinger in der Stadthalle Dietikon. Im Schlussgang standen sich die zwei dominierenden Gastschwinger Pirmin Reichmuth aus Cham und Nick Alpiger aus Staufen gegenüber. Nach 7:46 Minuten konnte sich Reichmuth mit Übersprung durchsetzten und holte so den Festsieg in die Innerschweiz.
Die 3 Vertreter des Schwingklubs am Albis konnten sich gut in Szene setzen. Roman Nägeli konnte am Samstagabend gar mit einer Auszeichnung nach Hause reisen. Nur knapp hinter dieser Auszeichnung klassierte sich Michi Odermatt mit einer Ansprechenden Leistung. Für Niklaus Biser, der noch nicht lange schwingt, waren seine 2 SIege sicherlich auch ein Erfolg.
Auszug aus der Schlussrangliste:
1. 59.00 S ++++++ Reichmuth Pirmin, S ***
2. 58.00 S +++++o Alpiger Nick, S ***
10c. 55.75 -+o+o+ Nägeli Roman, S *
14a. 54.75 +o+oo+ Odermatt Michi, S
18b. 53.75 o+ooo+ Biser Niklaus, S
Im Schwingkeller in Ottenbach trafen sich die Ämtler Schwinger zum Klubschwinget und lockten eine grosse Anzahl Zuschauer an. Die 28 angtretenen Schwinger zeigten attraktven Schwingsport.
Bei den Nachwuchsschwingern konnte sich Marvin Meyer im Schussgang einen Gestellten Gang gegen Jim Haller leisten um dennoch den sieg nach Hause zu nehmen. Die Kämpfe der Aktivschwinger wurden durch Beat Reichmuth geprägt, er konnte sich im Schlussgang gegen Nik Junker durchsetzen.
Auszug aus der Schlussrangliste:
Aktive
1. Beat Reichmuth 58.50
2a. Nik Junker 56.75
2b. Roman Nägeli 56.75
3a. Matthias Furrer 55.50
3b. Jan Stähli 55.50
4. Damian Furrer 55.50
5. Amstutz Janic 54.50
6. Michi Odermatt 53.50
7. Niklaus Biser 51.75
Nachwuchsschwinger:
1. Marwin Meyer 57.75
2. Jim Haller 57.25
3. Reto Heiniger 56.50
4. Roman Brand 56.25
5. Jonas Müller 56.00
6a. Kombe Emmanuel 55.75
6b.Luca Müller 55.75
7a. Binggeli Yannick 55.50
7b. Simon Hug 55.50
7c. Timo Stutz 55.50
8. Max Gmür 55.25
9a. Valerio Calcagnile 55.00
9b. Silvan Meier 55.00
9c. Patrick Widmer 55.00
9d. Adrian Heiniger 55.00
10. Sascha Weibel 54.25
11. Juri Röllin 53.75
12. Nicolei Lüthold 52.75
13. Laurin Meier 51.75
Bereits die Qualifikation zu diesem Grossanlass war für Janic Amstutz aus Obfelden ein riesen Erfolg. Getragen von dieser Erfolgswelle startete er verheisungsvoll in das vor unglaublichen 4900 Zuschauern stattfinende Fest. Am Morgen zeigte Janic das er hellwach war und klassierte sich nach 3 Gängen, mit 2 Siegen und einer Niederlage, auf dem 3. Zwischenrang. Leider konnte er am Nachmittag die Frühform nicht ganz halten und verlor die letzten 3 Gänge. Trotzdem klassierte er sich am Ende im Mittefeld und darf stolz auf seine Leistung sein.
Der nur alle drei Jahre stattfindende Eidgenössische Nachwuchsschwingertag gilt als grosses Ziel vieler Nachwuchsschwinger. Aus dem Nordostschweizer Verband starten in den Kategorien der Jahrgänge 2001,2002 und 2003 lediglich 11 Schwinger pro Jahrgang, also die absolute Spitze der Nachwuchsschwinger. Dieses Ziel konnte Janic Amstutz aus Obfelden mit dem Jahrgang 2002 erreichen. Dank seinen konstanten und starken Leistungen wird er am 26. August in Landquart versuchen seine beste Leistung abzurufen, um sich einen Eidgenössischen Zweig zu ergatern. Der ganze Schwingklub am Albis ist stolz auf seine Leistungen und hofft das zahlreiche Fans den Weg nach Landquart finden, um Janic zu unterstützen.